Thomas Middelhoff Krankheit – Thomas Middelhoff ist ein deutscher Manager, der wegen mangelnder Loyalität inhaftiert wurde. Von November 1998 bis Juli 2002 war er Vorstandsvorsitzender von Bertelsmann und von Juni 2004 bis Februar 2009 Vorstandsvorsitzender von Arcandor (vormals KarstadtQuelle), als das Unternehmen kurz nach seinem Ausstieg Insolvenz anmelden musste ; Auch Tochterunternehmen wie Karstadt und das Versandhaus Quelle waren betroffen.

Middelhoff wurde im November 2014 vom Landgericht Essen wegen Untreue in 27 Fällen und Steuerhinterziehung in drei Fällen zu drei Jahren Haft verurteilt. Er legte seinen Amtseid am 13. Mai 2016 im offenen Vollzug der Justizvollzugsanstalt Bielefeld-Senne ab und wurde im November 2017 vorzeitig entlassen.

Middelhoff begann seine Karriere 1986 als Assistent bei Bertelsmanns grafischem Werk Mohndruck in Gütersloh. Ein Jahr später wurde er Geschäftsführer der Elsnerdruck-Tochter in Berlin, 1989 dann Mohndruck. 1990 trat Middelhoff in den Vorstand der Bertelsmann Druck- und Industriebetriebe ein.
1994 wurde er in den Vorstand der Bertelsmann AG berufen, wo er verantwortlich war für die strategische Neuausrichtung des Konzerns im Bereich Electronic Entertainment.Middelhoff war von November 1998 bis Juli 2002 Vorstandsvorsitzender der Bertelsmann AG.
In dieser Zeit baute er die RTL Group auf, die heute Europas größter werbefinanzierter privater Fernseh- und Hörfunkanbieter ist. Mit der Übernahme von Random House baute er den Buchbereich zum Weltmarktführer aus. Er intensivierte die Internet-Aktivitäten des Unternehmens, unter anderem gründete er 1999 das internationale Medienportal BOL (Bertelsmann Online).
Während seiner vierjährigen Amtszeit verdoppelte sich der Umsatz der Bertelsmann AG. Middelhoff musste jedoch einige Rückschläge hinnehmen. Bertelsmann betrat den Musikbörsenmarkt im Jahr 2000, auf dem Höhepunkt der New Economic-EuphorieNapster, unter der Führung von Middelhoff, ein Schritt, der auf breite Kritik stieß. Bertelsmann schied im Sommer 2000 nach der Fusion von AOL mit Bertelsmanns direktem Konkurrenten
Time Warner aus dem Joint Venture AOL-Europe aus und verkaufte 50 % der Anteile für 7,5 Milliarden Euro – den höchsten Umsatz in der Geschichte des Internets. Middelhoff ist im Zuge der Trennung auch aus dem AOL-Verwaltungsrat ausgeschieden. Die ersten Turbulenzen traten nach dem Platzen der Dotcom-Blase auf. 2002 verkaufte Bertelsmann Online sein einziges mäßig erfolgreiches deutsches Portal an buch.de.
Thomas Middelhoff hat Höhen und Tiefen in seinem Leben erlebt wie kaum ein anderer Unternehmer. Er war einer der einflussreichsten Führungskräfte Deutschlands, zunächst als Vorstandsvorsitzender des Medienkonzerns Bertelsmann und später als Vorstandsvorsitzender des Karstadt-Mutterkonzerns Arcandor. Er lebte im Luxus, mit einer Villa im wohlhabenden St. Tropez in Südfrankreich und einer millionenschweren Luxusyacht.

Middelhoff erlitt nach der Pleite von Arcandor einen epischen Crash: Er wurde wegen Unterschlagung auf Kosten des Handelskonzerns zu drei Jahren Gefängnis verurteilt, verlor sein Vermögen durch Privatinsolvenz, ließ sich nach 45 Jahren Ehe scheiden und diagnostizierte eine schwere Krankheit.
Inzwischen ist er der absoluten Krisenzeit entkommen – und wurde geräumt. Middelhoff hat kürzlich ein neues Buch mit dem Titel “Guilty” veröffentlicht und am Mittwochabend mit “Markus Lanz” über die verderblichen Folgen von Gier und Arroganz gesprochen.